Der beste Anwalt in Wien
bzw. die beste Anwältin in Wien
Wien ist Österreichs Hauptstadt und auf einer Fläche von 414,82 km² lebenden knapp 2 Millionen Einwohnern die einzige Millionenstadt des Landes. Im Großraum der Stadt leben 2,8 Millionen Einwohner, knapp ein Drittel der Gesamtbevölkerung Österreichs. Wien gliedert sich in 23 Stadtbezirke und wird durch die Donau in zwei Hälften geteilt.
Der Name Wien stammt von "Wenia" und leitet sich vom kelto-romanischen "Vedunia" ab. Das Wort bezieht sich auf einen „Waldbach“, womit der Wienfluss gemeint ist.
Wien zählt zu den schönsten Städten Europas und bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten. Zu den wichtigsten Touristenattraktionen zählen der Wiener Stephansdom, das Schloss Schönbrunn, die Spanische Hofreitschule, die Wiener Staatsoper, die Hofburg und der Wiener Prater. Insbesondere im Zentrum der Stadt befinden sich zahlreiche Denkmäler. Das Historische Zentrum von Wien ist außerdem UNESCO-Weltkulturerbe. Im Stadtzentrum befinden sich nicht zuletzt die Wiener Ringstraße und die Kärntner Straße. Österreichs berühmte Einkaufs- und Flaniermeile beherbergt berühmte Hotels, Cafés und Konditoreien. In Wien wirkten über die Jahrhunderte viele berühmte Künstler, unter anderem Mozart und Beethoven. Ab den 1980er Jahren entwickelte sich in Wien, insbesondere in den Innenbezirken, eine lebendige und abwechslungsreiche Nachtszene.
Wien zählt zu den Städten mit der höchsten Lebensqualität. Nicht nur das gut ausgebaute Sozialsystem und das Wiener Wasser, sondern auch unzählige Parks und Gärten machen die Stadt lebenswert. Ob Stadtpark, Böhmischer Prater, Kahlenberg oder Lainzer Tiergarten - in Wien ist für jeden Naturliebhaber etwas dabei.
Wien wird auch im Hochschulwesen ihrer Rolle als Hauptstadt gerecht, zumal hier viele renommierte Hochschulen ihren Sitz haben. Neben diversen renommierten Fachhochschulen und Universitäten zählt die 1389 gegründete Universität Wien zu den ältesten Hochschulen Europas. An der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Uni Wien findet das Jus-Studium breiten Anklang und zählt zu den beliebtesten Studienrichtungen überhaupt. In Wien ist eine Fülle an ausgezeichneten Juristen und Anwälten ansässig. Wir möchten Ihnen dabei behilflich sein, aus dem breit gefächerten Angebot das Bestmögliche herauszuholen, damit Sie den für Ihr Anliegen besten Anwalt finden.
Unterliegt der beste Anwalt in Wien der Verschwiegenheitspflicht?
Die Pflichten eines Anwalts sind in der Rechtanwaltsordnung (RAO) normiert. Die Verschwiegenheitspflicht umfasst nach § 9 Abs. 2 RAO „alle dem Anwalt anvertrauten Angelegenheiten und die ihm sonst in seiner beruflichen Eigenschaft bekannt gewordenen Tatsachen, deren Geheimhaltung im Interesse seiner Partei gelegen ist“. Andererseits hat der Anwalt im äußeren Bereich „in gerichtlichen und sonstigen Verfahren nach Maßgabe der verfahrensrechtlichen Vorschriften das Recht auf diese Verschwiegenheit“. Der Verschwiegenheitspflicht unterliegen alle vom Mandanten übermittelten Informationen.
Was ist wichtig bei der ersten Kontaktaufnahme mit dem besten Anwalt in Wien?
Je mehr Sie besser für die erste Kontaktaufnahme mit dem Anwalt in Wien vorbereitet sind, desto mehr können Sie überzeugt sein, dass der beste Anwalt in Wien schnell, einfach und präzise Ihren Standpunkt und den rechtlichen Sachverhalt verstehen kann und notwendige Schritte unternehmen kann. Wir schlagen Ihnen vor, den besten Anwalt in Wien folgende Fragen zu stellen: Gibt es eine Lösung für meine rechtliche Angelegenheit? Wie stehen meine Chancen und was sind Risiken im möglichen Verfahren vor Gerichten? Welche Schritte werden konkret als erste unternommen? Wie kann ich mich vorbereiten? Welche Nachweise und Unterlagen soll ich übermitteln? Welche Kosten kommen möglicherweise auf mich zu (Anwaltskosten, Gerichtskosten, sonstige Kosten)?
Wer ist der beste Anwalt in Wien?
Es ist nicht leicht zu sagen, wer der beste Anwalt in Wien ist. Unter vielen Anwälten, die in Wien tätig sind, ist es wichtig, einen zu wählen, der am besten auf das jeweilige Rechtsgebiet spezialisiert ist. Aus diesem Grund ist es bei der Suche nach bestem Anwalt in Wien empfehlenswert, zuerst das Rechtsgebiet auszuwählen, das zu Ihrem konkreten rechtlichen Sachverhalt am besten passt. Sie können dazu die Suchmaschine benutzen oder einfach die Stadt Wien in der Städteliste und anschließend den Rechtsgebiet auswählen. Sie haben die Möglichkeit, direkt über die Webseite den besten Anwalt in Wien zu kontaktieren.
Wie finde ich den besten Anwalt in Wien?
In Wien sind laut Rechtsanwaltskammer Österreich 3.468 Rechtsanwälte tätig. Den besten Anwalt in Wien finden Sie auf unserer Webseite. Wählen Sie in der Städteliste die Stadt Wien aus und finden Sie heraus, wer nach den besten Bewertungen aller Webseiten der beste Anwalt in Wien ist. Empfehlenswert ist es, wenn Sie bereits wissen, zu welchem Rechtsgebiet Ihre Rechtsproblematik gehört. Für den Fall, dass Sie nicht ganz sicher sind, welches Rechtsgebiet für Ihr Problem maßgebend ist, können Sie dafür die erweiterte Suche nach Filter dazu benutzen. Den besten Anwalt im Zivilrecht, Strafrecht, Unternehmensrecht, Insolvenzrecht, Immobilienrecht oder einem weiteren Rechtsgebiet, der kompetent, zuverlässig und vertrauenswürdig auf Ihr Rechtsproblem eingehen wird – werden Sie leicht und schnell finden. Es besteht unter anderem die Möglichkeit, mit dem besten Anwalt in Wien direkt in Kontakt zu treten.
Wie viel kostet der beste Anwalt in Wien und wie werden die Anwaltskosten festgelegt?
Die Rechtsanwälte in Wien bestimmen, wie alle Rechtsanwälte in Österreich, den Tarif anhand der aktuellen Anwaltstarife. Diese werden auf der Grundlage des Rechtanwaltstarifgesetzes festgelegt. Das Rechtsanwaltstarifgesetz ist nicht nur für alle Leistungen in gerichtlichen Verfahren maßgebend, sondern auch wenn eine Vereinbarung zwischen Anwalt und seinem Mandanten nicht getroffen wurde. Der Rechtsanwalt kann seine Leistung als Honorar auf Pauschalbasis, Zeitbasis oder nach Tarif verrechnen. In manchen Fällen kommt es auch vor, dass eine Erfolgsprämie vereinbart wird. Bei einem Pauschalhonorar stehen die Kosten bereits im Voraus fest. Bei einem Zeithonorar ist die Höhe des Honorars von der Schwere der Leistung abhängig und es werden auch Zeiten aufgezeichnet, die aufgewendet werden. Für das rechtliches Anliegen, welches nicht durch das Rechtsanwaltsgesetzt abgedeckt ist, gelten die Allgemeinen Honorar-Kriterien (AHK). Bei Bedenken hinsichtlich einer Honorarnote besteht die Möglichkeit der Überprüfung der Honorarnote durch die Rechtsanwaltskammer. Es ist empfehlenswert, bereits bei der ersten Kontaktaufnahme, den besten Anwalt hinsichtlich möglicher Kosten zu befragen.
Die besten RechtsanwältInnen in Wien - finden Sie den besten
Rechtsanwalt in Wien oder die beste Rechtsanwältin in Wien: Auf unserer
Webseite finden Sie die besten RechtsanwältInnen - aufgrund der Bewertungen aus allen
verfügbaren Online-Plattformen an einem Ort.